100 Blattschneideameisen
Atta spec.
Die Ameisenstaaten der Blattschneiderameisen bestehen aus mehreren Millionen Individuen. Diese sind arbeitsteilig organisiert, die einzelnen Kasten unterscheiden sich deutlich in der Größe. Jede Kaste übernimmt wie am Fließband spezifische Aufgaben bei der Blatternte, der Pilzzucht und der Brutpflege. Dabei spielt auch das Alter der Tiere eine Rolle. Die "Schneider" haben besonders starke Kiefer, die "Transporteure" sind an das schnelle und ausdauernde Laufen angepasst. "Kundschafter", die eine Nahrungspflanze aufgespürt haben, markieren den Weg mit Duftstoffen. Die Straßen, die von den Nahrungspflanzen zum Bau führen, sind fünf bis sieben Zentimeter breit und bis zu 800 Meter lang. Eine Kaste besonders kleiner Ameisen, die auf den Blattstücken „reiten“, verteidigt die Transporteure und das Blatt. Mit den Blattstücken "füttern" die Blattschneiderameisen einen Pilz, der ihnen wiederum als Wohnbau und als Nahrungsreservoir dient. Die Pilzbauten können riesige Ausmaße annehmen. Auch innerhalb des Pilzes gibt es eine strenge Arbeitsteilung mit Tieren, die sich um die Pilzzucht kümmern, anderen, die für die Vernichtung von Unkraut zuständig sind und wieder anderen, die sich um die Larven kümmern.
Die jungen Arbeiterinnen übernehmen zunächst Arbeiten im Bau, während die älteren die risikoreicheren Arbeiten im Außenbereich übernehmen. Die Arbeiterinnen sind alle steril und nicht an der Fortpflanzung beteiligt. Diese wird allein von der Königin übernommen.
Mach mit!
Unsere Paten genießen viele Extras:
- eine offizielle Patenschaftsurkunde
- eine persönliche Einladung zum Patenabend
- einen Eintrag auf der großen digitalen Patentafel im Zoo
- die Möglichkeit zum Erwerb einer Zoo-Jahreskarte zum reduzierten Sonderpreis
- eine steuerwirksame Spendenquittung
Jetzt Tierpate werden


"Pate unserer Patenschaften"