Bärenstummelaffe
Colobus polykomos
Bärenstummelaffen haben nur einen Daumenstummel. Diese Rückbildung, die auch bei anderen Colobusarten im afrikanischen Regenwald zu finden ist, ist beim Klettern im Baum von Vorteil, da ein Daumen beim Springen im Baum nur im Weg wäre. Der lange, weiß gefärbte Schwanz dient als Steuerinstrument. Zum Pflücken der Blätter, der Hauptnahrung der Bärenstummelaffen, ist Bedrohte Blätterspezialisten der Daumen nicht notwendig. Allerdings haben die Schlankaffen zum Verdauen der pflanzlichen Nahrung einen gekammerten Magen. In einer dem eigentlichen Magen vorgelagerten Gärkammer leben Bakterien, die die Zellulose der Blätter aufspalten. Bärenstummelaffen leben in Gruppen von fünf bis 20 Tieren mit mehreren Männchen und Weibchen und den Jungtieren. Es gibt eine feste Rangordnung. Nur das ranghöchste Männchen pflanzt sich mit mehreren Weibchen fort. Da Bärenstummelaffen nur ein relativ kleines Verbreitungsgebiet haben, sind sie durch Lebensraumverlust und Bejagung besonders bedroht.
Mach mit!
Unsere Paten genießen viele Extras:
- eine offizielle Patenschaftsurkunde
- eine persönliche Einladung zum Patenabend
- einen Eintrag auf der großen digitalen Patentafel im Zoo
- die Möglichkeit zum Erwerb einer Zoo-Jahreskarte zum reduzierten Sonderpreis
- eine steuerwirksame Spendenquittung
Jetzt Tierpate werden


"Pate unserer Patenschaften"