Kölner Zoo Patenvermittlung

Brillenbär

Tremarctos ornatus

Der Brillenbär ist der einzige Großbär Südamerikas. Auffällig ist die brillenförmige Fellzeichnung im Gesicht. Kaumuskulatur und Backenzähne des letzten überlebenden Vertreters der Kurzschnauzenbären sind an eine überwiegend pflanzliche und faserhaltige Nahrung angepasst. Dabei sind sie vor allem auf Kakteen- und Ananasgewächse mit ihren wasserhaltigen Speicherorganen angewiesen. Brillenbären können ihre Geburten durch eine Keimruhe so steuern, dass die Jungen einige Wochen vor der Fruchtreife geboren werden. Die Feuchtwälder und Graslandschaften der Anden sind extrem gefährdet. Durch den Klimawandel bleiben die so wichtigen Niederschläge zunehmend aus. Hinzu kommt, dass die Ausbreitung von Siedlungen und landwirtschaftlichen Flächen weiter zunimmt. Die verbliebenen Lebensräume der Bären sind bereits stark zerstückelt. Zudem ist durch den Drogenanbau und der daraus resultierenden Korruption in der Andenregion ein effektiver Schutz der Tiere kaum möglich. Da die Brillenbären auch gerne an Feldfrüchte gehen, werden sie bisweilen auch als Ernteschädling bejagt. Auch ihr Fleisch und Fell wird in einigen Regionen illegal genutzt. Und so werden jährlich ca. 200 Tiere getötet.

Zurück zur Übersicht

Mach mit!

Unsere Paten genießen viele Extras:

  • eine offizielle Patenschaftsurkunde
  • eine persönliche Einladung zum Patenabend
  • einen Eintrag auf der großen digitalen Patentafel im Zoo
  • die Möglichkeit zum Erwerb einer Zoo-Jahreskarte zum reduzierten Sonderpreis
  • eine steuerwirksame Spendenquittung

Jetzt Tierpate werden

Beitrag der Tierpatenschaft für 1 Jahr

1.000,00 €




Vielen Dank!
NetCologne

"Pate unserer Patenschaften"