Kölner Zoo Patenvermittlung

Goldgelbes Löwenäffchen

Leontopithecus rosalia

Goldgelbe Löwenaffen gehören zu den Krallenaffen, die sich durch Krallen an Händen und Füßen auszeichnen, nur Daumen und Zehen tragen Fingernägel. Die winzigen Primaten bewohnen die Kronendächer der Küstenwälder, wo sie sich mit zwitschernden Lauten verständigen. Mit ihren verlängerten Eckzähnen fangen und töten sie kleine Wirbeltiere, aber auch Früchte und Baumsäfte gehören zu ihrem Speiseplan. Anfang der 70er Jahre standen die Löwenaffen kurz vor der Ausrottung. Zu ihrer Rettung startete 1974 das Projekt „Countdown 2025”. 1984 wurden die ersten Nachzuchten Goldgelber Löwenaffen aus Zoos wieder ausgewildert, fünf Tiere kamen 1992 auch aus dem Kölner Zoo. Heute stammt etwa ein Drittel der Population, die etwa 1000 Tiere umfasst, aus Zoologischen Gärten und anderen Löwenaffenhaltern.

Der Kölner Zoo gibt seit der Eröffnung des „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Hauses“ im Jahr 2022 jährlich 5.000 Euro an das Löwenäffchen-Projekt „Save the Golden Lion Tamarin“ in Brasilien. Die Mittel nutzt ein Kooperationspartner, die dortige NGO „Associação Mico-Leão-Dourado“, u.a. für:

  • Das Verbinden zuvor isolierter Waldstücke durch Landkäufe. Dabei konnten zwischen 1997 und 2024 rd. 449 Hektar degradiertes Weideland in ursprünglichen Atlantischen Regenwald zurückverwandelt werden
  • Bildungsprogramme für die lokale Bevölkerung, in denen über die Bedeutung des Schutzes der Wälder und über Möglichkeiten für umweltverträgliches Arbeiten und Gelderwerb im Einklang mit dem Regenwald und den darin lebenden Tieren informiert wird – z.B. durch Öko-Tourismus
  • Zudem führt die NGO Impfmaßnahmen gegen das für Löwenäffchen so gefährliche Geldfieber durch und erhebt regelmäßig die Bestände.
  • Eine Zählung im Jahr 2023 ergab erfreulicherweise, dass sich die wildlebenden Löwenäffchen-Populationen von den Verlusten durch das Gelbfieber erholen und die Tiere zuvor unbesetzte Wälder besiedelt haben.
  • Die Experten der Associação Mico-Leão-Dourado schätzen die Gesamtzahl der Goldgelben Löwenäffchen in ihrem Zuständigkeitsbereich auf heute wieder über 2.000 mit Aussicht auf insgesamt 4.800 Individuen.

Zurück zur Übersicht

Mach mit!

Unsere Paten genießen viele Extras:

  • eine offizielle Patenschaftsurkunde
  • eine persönliche Einladung zum Patenabend
  • einen Eintrag auf der großen digitalen Patentafel im Zoo
  • die Möglichkeit zum Erwerb einer Zoo-Jahreskarte zum reduzierten Sonderpreis
  • eine steuerwirksame Spendenquittung

Jetzt Tierpate werden

Beitrag der Tierpatenschaft für 1 Jahr

200,00 €




Vielen Dank!
NetCologne

"Pate unserer Patenschaften"