Kölner Zoo Patenvermittlung

Purpurbrust Fruchttaube

Ptilinopus magnificus

Zu den Fruchttauben werden verschiedene Tauben gezählt, die sich ausschließlich von Früchten ernähren. Sie haben einen breiten Schnabel und einen dehnbaren Schlund, so dass die Früchte von beträchtlicher Größe sein können. Die Früchte werden als Ganzes hinuntergeschluckt, die Kerne unverdaut wieder ausgeschieden. Damit tragen Fruchttauben zur Verbreitung wichtiger Fruchtbäume bei. Durch ihre unterschiedliche Größe erschließen sich verschiedene Fruchttaubenarten unterschiedliche Nahrungsfrüchte, auch wenn sie im selben Lebensraum vorkommen. Fast alle Fruchttauben legen nur ein Ei in ein spärlich gebautes Nest. Die Jungen werden zunächst mit einer Kropfmilch gefüttert. Die meisten Fruchttauben leben im Regenwald und sind durch die fortschreitende Zerstörung ihrer Lebensräume bedroht. Zoos und engagierte Privathalter haben sich daher zum Europäischen Fruchttaubenprojekt zusammengeschlossen, um bedrohte Arten zu erhalten und Ersatzpopulationen zu züchten.

Zurück zur Übersicht

Mach mit!

Unsere Paten genießen viele Extras:

  • eine offizielle Patenschaftsurkunde
  • eine persönliche Einladung zum Patenabend
  • einen Eintrag auf der großen digitalen Patentafel im Zoo
  • die Möglichkeit zum Erwerb einer Zoo-Jahreskarte zum reduzierten Sonderpreis
  • eine steuerwirksame Spendenquittung

Aktuell sind alle Patenschaften vergeben.

Vielen Dank!
NetCologne

"Pate unserer Patenschaften"