Kölner Zoo Patenvermittlung

Smaragdwaran

Varanus prasinus

Der Smaragdwaran ist von allen Waranarten am besten an das Baumleben angepasst. Er verbringt das ganze Leben, einschließlich Paarung und Eiablage, in der Wipfelregion. Er hat einen funktionalen Greifschwanz, der ihm in diesem Lebensraum behilflich ist. Die Fußsohlen verfügen über Haftpolster an. Sichtet der Waran ein Beutetier, so muss er nicht selten „Umwege“ in Kauf nehmen, um es auf benachbarten Ästen oder sogar anderen Bäumen zu erreichen. Dieses Verhalten wird als deutliches Anzeichen für eine für Reptilien überdurchschnittliche Intelligenz interpretiert. Beutetiere werden entweder mit dem Maul oder mit einem Vorderfuß erbeutet. Sogar die Wasseraufnahme erfolgt fernab des Bodens: in Baumhöhlen oder Blattachseln auf Bäumen aufsitzender (epiphytischer) Pflanzen sammelt sich ausreichend Regenwasser. Die Weibchen legen ihre Eier häufig in Termitennester, welche in Baumhöhlen angelegt wurden. Die Termiten verschließen die Öffnung wieder, wonach sich die Eier bei einer konstanten Temperatur von etwa 30° C entwickeln können, während außerhalb des Nestes Temperaturschwankungen zwischen 20 und 40° C zwischen Nacht und Tag keine Seltenheit sind

Zurück zur Übersicht

Mach mit!

Unsere Paten genießen viele Extras:

  • eine offizielle Patenschaftsurkunde
  • eine persönliche Einladung zum Patenabend
  • einen Eintrag auf der großen digitalen Patentafel im Zoo
  • die Möglichkeit zum Erwerb einer Zoo-Jahreskarte zum reduzierten Sonderpreis
  • eine steuerwirksame Spendenquittung

Jetzt Tierpate werden

Beitrag der Tierpatenschaft für 1 Jahr

350,00 €




Vielen Dank!
NetCologne

"Pate unserer Patenschaften"